Der Muslim und die Jüdin: Eine wahre Story über Mut und Menschlichkeit - Lesung mit Ronen Steinke




„Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit eine ganze Welt gerettet“ – dieses Zitat aus dem Talmud ist in jede der Medaillen eingraviert, mit denen die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem diejenigen ehrt, die während der Nazi-Verfolgung uneigennützig einen Juden vor dem Tod gerettet haben.
Ronen Steinke, promovierter Jurist und Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, wurde 1983 in Erlangen geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und Kriminologie sammelte er Erfahrungen in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und am UN-Jugoslawien-Tribunal in Den Haag. Seine Promotion über die Entwicklung der Kriegsverbrechertribunale von Nürnberg bis Den Haag wurde von der FAZ als „Meisterstück“ gelobt.
Die Islamische Akademie NRW e.V. lädt zu einer Lesung mit Ronen Steinke aus seinem Buch „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ ein. Im Anschluss folgt ein moderiertes Gespräch mit dem Autor. Zudem besteht an diesem Abend die Möglichkeit, signierte Exemplare des Buches zu erwerben.
In seinem hochgelobten Buch Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin begibt sich Steinke auf die Spuren eines dieser Retter und öffnet den Blick für eine vergessene Welt der Toleranz. Das Buch erzählt eine mutmachende Geschichte aus Zeiten des Hasses: die Geschichte der jüdischen Teenagerin Anna Boros, die den Holocaust in Hitlers Hauptstadt, im alten arabischen Berlin der Weimarer Zeit, überlebte – dank des mutigen Einsatzes eines Arabers. Dr. Mohammed Helmy, der stets auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion balancierte, vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber erhielt er die höchste Ehrung von Yad Vashem.
Die Islamische Akademie NRW e.V. lädt in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Dortmund zu einer Lesung mit Ronen Steinke ein. Im Anschluss folgt ein moderiertes Gespräch mit dem Autor, geleitet von Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamçılı-Yıldız, Islamische Religionspädagogin an der Universität Paderborn und stellvertretende Vorsitzende der Islamischen Akademie NRW. Zudem besteht an diesem Abend die Möglichkeit, signierte Exemplare des Buches zu erwerben.
Datum: 11. Dezember 2024
Uhrzeit: Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
Ort: Reinoldinum, Schwanenwall 34, 44135 Dortmund

