Antisemitismus- eine muslimische Perspektive
Entdecke. Erlebe. Verstehe. – Eine besondere Bildungsreise


Was bedeutet Antisemitismus – historisch, aktuell und aus der Sicht eines Muslims?
Diese außergewöhnliche Bildungsreise richtet sich an junge muslimische Erwachsene, die bereit sind, sich mit Vorurteilen, Geschichte und interreligiösem Dialog auseinanderzusetzen. Gemeinsam schaffen wir Raum für Perspektivenwechsel, Selbstreflexion und politische Bildung – religionssensibel, empowernd und historisch fundiert.
Was dich erwartet:
1. Vorbereitungsworkshop
21. Juni 2025
Thema: Grundlagen verstehen – Antisemitismus aus historischer, gesellschaftlicher und muslimischer Sicht
🔸 Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus
🔸 Gemeinsames Arbeiten an der Frage: Wie sehen muslimische Perspektiven auf Antisemitismus aus?
🔸 Reflexion über Diskriminierung, Zugehörigkeit und Verantwortung
🔸 Raum für Fragen, Unsicherheiten und kontroverse Diskussionen
2. Besuch der jüdischen Gemeinde Dortmund
26. Juni 2025
🔸 Führung durch die Synagoge
🔸 Austausch mit Alexander Krimhand (Religions- und Dialogbeauftragter der jüdischen Gemeinde)
3. Berlin-Exkursion
18.–22. August 2025
Erlebe Geschichte an den Orten, an denen sie geschrieben wurde.
🔸 Stadtführung durch Berlin und das Regierungsviertel
🔸 Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen
🔸 Anne-Frank-Zentrum oder Jüdisches Museum
🔸 Kuppelbesichtigung im Bundestag
🔸 East Side Gallery, Sony Center u.v.m.
Teilnahmebedingungen:
Alter: 18 – 27 Jahre
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos – Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vollständig übernommen.
Die Teilnahme an den Workshops ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.
Plätze sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen!





