Das muslimische Gräberfeld auf dem Hauptfriedhof

Exkursion

hauptfriedhof_dortmund_bildergal

Seit seiner Einrichtung im Jahr 1996 stellt das Gräberfeld ein zentrales Element kultursensibler Friedhofsgestaltung dar. Mit mittlerweile über 740 Grabstellen und neuen Erweiterungen wie einem gestalteten Gebetsplatz und einer Waschtelle ist es ein Ort des gelebten Glaubens, der Erinnerung und des respektvollen Miteinanders.

Friedhöfe sind nicht nur Stätten der Trauer, sondern auch Räume des Dialogs und der Begegnung. Die Exkursion bietet Gelegenheit, mehr über muslimische Bestattungskultur zu erfahren, Fragen zu stellen und sich über kultursensible kommunale Strukturen auszutauschen.

Im Rahmen des Dialogforums lädt die Islamische Akademie NRW am 16. Mai 2024 zur gemeinsamen Begehung des muslimischen Gräberfelds auf dem Hauptfriedhof Dortmund ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Zivilgesellschaft, religiösen Gemeinschaften, kommunalen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen, die sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Diversität im öffentlichen Raum und interreligiösem Zusammenleben befassen.

Gemeinsam mit den Referent*innen Ahmad Aweimer, JProf. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz und Gernot Willeke (Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund) wollen wir die Rolle muslimischer Grabfelder im öffentlichen Raum thematisieren und Impulse für eine inklusive Erinnerungskultur setzen.

Veranstaltungsdetails

Datum: Freitag, 16. Mai 2025

Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Leni-Rommel-Straße, 44309 Dortmund

 

Anmeldung erbeten bis zum 13.05.2025 unter: rgv@ekkdo.de

 

Christlich-Islamisches Dialogforum Dortmund